Das Wohl der Radsportler hat oberste Priorität.
SSV Gera und Waldkliniken Eisenberg unterzeichneten Betreuungsvertrag.

27. Mär 2025

Die Waldkliniken Eisenberg und der SSV Gera unterzeichneten einen Betreuungsvertrag zur medizinischen Absicherung von Rad­sport­wett­be­werben: André Sander, Jeannine Serfling, Dr. med. Kristian Heinz.
Die Waldkliniken Eisenberg und der SSV Gera unterzeichneten einen Betreuungsvertrag zur medizinischen Absicherung von Rad­sport­wett­be­werben: André Sander, Jeannine Serfling, Dr. med. Kristian Heinz.

Was über Jahre schon sehr gut funktionierte, wurde nun in einem Betreuungsvertrag festgeschrieben. So engagieren sich Mediziner der Waldkliniken Eisenberg bei der medizinischen Absicherung von Radsportveranstaltungen des SSV Gera. Eine entsprechende Betreuungsvereinbarung unterzeichneten heute der Ärztliche Direktor und die Prokuristin der Waldkliniken Eisenberg sowie SSV-Präsident André Sander.

Der Betreuungsvertrag gilt vorerst für das Jahr 2025 und verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn dieser nicht vor Ablauf gekündigt oder von den Partnern beendet wird.

Ärzte der Waldkliniken Eisenberg GmbH betreuen auf Anfrage des Vereins die Sportlerinnen und Sportler bei Wettkämpfen und beraten bei medizinischen Anfragen. Der Verein sichert darüber hinaus zu, für die medizinische Absicherung durch einen Rettungs­wagen selbst Sorge zu tragen.

Beide Vertragspartner verbindet eine gut 10-jährige Zusam­men­arbeit, anfangs im sportmedizinischen Bereich wie Leistungs­diagnos­tik beim jüngeren Radsportnachwuchs, später folgte dann die Absicherung der Apres Tour Gera durch den Einsatz von Rennärzten am Wettkampftag und inzwischen sind sie bei einigen vom Verein organisierten Radsportveranstaltungen wie der Ostthüringen Tour, den Landesmeisterschaften oder beim Bahnabschluss als Rennärzte vor Ort.

„Die Sicherheit der Aktiven bei jeder Radsportveranstaltung hat oberste Priorität. Mögliche Unfälle sind dabei nicht aus­zu­schließen, so dass eine sofortige medizinische Hilfe einzusetzen hat. Deshalb wird in den Wettkampfbestimmungen bei größeren Veranstaltungen der Einsatz von mindestens einem Rennarzt gefordert. Ohne ihn läuft eben nichts und so könnte dann auch die Veranstaltung nicht stattfinden. Deshalb sind wir als Verein und Veranstalter dem Ärzteteam der Waldklinken Eisenberg sehr dankbar, dass sie uns in unserem Engagement unterstützen, ganz abgesehen davon, gäbe es diese Vereinbarung nicht, kämen sehr hohe Kosten auf uns zu“, betonte der Vereins­präsident.

Dr. Kristian Heinz, der schon mehrfach bei Veranstaltungen des SSV Gera als Rennarzt vor Ort war, zeigte sich erfreut über die Vertiefung der Zusammenarbeit. „Auch diesmal werde ich versuchen, soweit es mein Dienstplan zulässt, Veranstaltungen mit abzusichern. Es herrscht eine tolle Stimmung und der Kontakt zu den Organisatoren verbreitet eine familiäre Atmosphäre“, so Dr. Kristian Heinz.

Erstmals in dieser Saison ist das medizinische Fachpersonal aus Eisenberg zur 22. Ostthüringen Tour vom 16. bis 18. Mai 2025 in den Etappenorten Gera, Silbitz und Münchenbernsdorf gefordert. (rs)

nach oben