Zwölf Kids-Rad-Diplome übergeben.
Kinder aus dem Kinderheim Ernsee freuen sich über bestandene Prüfung.

09. Okt 2024

Die Teilnehmer aus dem Kinderheim Gera-Ernsee beim Erwerb des Kids-Rad-Diploms.
Die Teilnehmer aus dem Kinderheim Gera-Ernsee beim Erwerb des Kids-Rad-Diploms.


„Es waren zwei tolle Tage. Unseren Kindern hat es sehr gefallen“, so das Fazit von Anke Quadrat, Leiterin des Kinder­heims in Gera-Ernsee. Kürzlich überreichte Bernd Herrmann neue Bikes für die Kinder. Im Gespräch kam man darauf zu sprechen, wie man sicher mit den Rädern umgeht und sich gefahrlos in der Öffentlichkeit bewegt. Reaktionsschnelligkeit, Konzentration, den Überblick behalten sind nur einige der Eigenschaften, die man beherrschen sollte, wenn man mit dem Rad unterwegs ist. Bernd Herrmann kennt das Projekt „Kids-Rad-Diplom“, welches der Verein seit längerer Zeit mit großem Erfolg für Kinder anbietet.

Zwölf Mädchen und Jungen nahmen das Angebot des Vereins an, waren zwei Vormittage auf Radrennbahn, wo sie von lizenzierten Ausbildern betreut wurden.

Die vom Bund Deutscher Radfahrer vorgegebene Checkliste zum Erwerb des Kids-Rad-Diplom weist zehn Übungen auf, die von den Teilnehmern zu absolvieren sind. Den Abschluss bildet ein Prüfungslauf.

Um es vorwegzunehmen, alle haben das Kids-Rad-Diplom be­stan­den und freuten sich über ihre Urkunde und ein Präsent.

Bevor es los geht, erfolgt ein Bike-Check zur Kontrolle, ob alles am Fahrrad funktionsfähig ist. Dieser reicht von der richtigen Sitz­höhe, dem richtigen Reifendruck bis zur Funktionsfähigkeit der Bremse und deren richtigen Einstellung. Auch der Nutzer muss sich einem Check unterziehen, ob er alles „am Mann“ hat: Helm, Brille, Trinkflasche, richtiges Schuhwerk, möglichst auch Sonnen­milch.

Trainiert wird das richtige Auf- und Absteigen, das Bremsen, Steh­versuche, Spurhalten, Kehre fahren, Slalom, Hindernisse über­queren, Bewegung auf dem Rad wie Flasche aufnehmen, Gleichgewicht halten, Flasche wieder absetzen. Um bei längeren Strecken die notwendige Kondition zu haben, gibt es Ratschläge für Ausdauerübungen wie auch Hinweise zur Einhaltung von Pausen zum Trinken und Essen.

Während einige gleich losgedüst sind, hielten sich andere zurück, zeigten eine gewisse Unsicherheit, die aber rasch über­wun­den wurde. Ideal dafür das Areal der Sportstätte. Während die einen den ausgewiesenen Parcours absolvierten, drehten die anderen ihre Runde auf der Warmfahrstrecke, die ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit ihrem Rad bot.

Und wenn man schon auf der Geraer Radrennbahn ist, konnten die Kinder auch dort ihre Runden drehen. Die Begeisterung war groß und unter Anleitung der Betreuer gab es dann auch einige Tricks, wie man sich auf dem Betonoval sicher bewegt. (rs)

nach oben